Kernkräfte

Kernkräfte
Kẹrn|kräf|te: die im Atomkern den Zusammenhalt der Nukleonen ( Kernbindung) bewirkenden Kräfte. Die vollständige theoretische Deutung der Natur der K. u. ihrer starken Wechselwirkung steht noch aus.

* * *

Kernkräfte,
 
diejenigen Kräfte, die den Zusammenhalt der Nukleonen in einem Kern, d. h. die Kernbindung bewirken; sie sind Ausdruck der starken Wechselwirkung. Kernkräfte haben eine Reichweite von wenigen Femtometern (1 fm = 10-15 m) und sind viel stärker als die Coulomb-Kraft.
 
Obwohl diese (und weitere) Eigenschaften, denen ein den Kernkräften entsprechendes Nukleon-Nukleon-Potenzial genügen muss, aus der Struktur des Deuterons, aus Nukleon-Nukleon-Streuexperimenten, allgemeinen Eigenschaften der Kerne sowie aus Erhaltungs- und Symmetriesätzen ableitbar sind, steht eine umfassende Theorie der Kernkräfte noch aus. Neue Erkenntnisse werden aus der theoretischen und experimentellen Untersuchung der Quarkstruktur der Nukleonen (Quantenchromodynamik) und ihrer Auswirkung auf die Wechselwirkung der Nukleonen im Kernverband erwartet.
 
Ein empirisches Nukleon-Nukleon-Potenzial besitzt im Wesentlichen folgende Anteile: neben dem radialabhängigen Zentralterm einen isospin- und spinabhängigen, einen Spin-Bahn-Kopplungsterm (Schalenmodell) sowie einen nichtzentralen Term (Tensorkraft). Das Potenzial berücksichtigt, dass die Kernkräfte ladungsunabhängig sind (Isospinformalismus) und teilweise Austauschnatur haben (Spin-, Isospin-, Koordinatenaustausch). Auf dem Austauschcharakter der Kernkräfte beruht ihr Sättigungscharakter, der insbesondere in der von der Massenzahl weitgehend unabhängigen Kernbindungsenergie pro Nukleon zum Ausdruck kommt. Eine frühe Theorie der Austauschwechselwirkung stammt von H. Yukawa (1935). Bei Berücksichtigung der Coulomb-Wechselwirkung ergibt sich durch Überlagerung der Coulomb-Abstoßung und der anziehenden Kernkräfte am Rand der Kernpotenziale der so genannte Coulomb-Wall, ein Bereich positiver potenzieller Energie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kernkräfte — branduolinės jėgos statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. nuclear forces vok. Kernkräfte, f rus. ядерные силы, f pranc. forces nucléaires, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Kernkräfte — Die starke Wechselwirkung (aus historischen Gründen auch Kernkraft oder starke Kernkraft genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Mit ihr werden die Bindung zwischen Quarks in den Hadronen und auch – historisch zuerst – die Bindung… …   Deutsch Wikipedia

  • Absättigung der Kernkräfte — branduolinių jėgų sotis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. saturation of nuclear forces vok. Absättigung der Kernkräfte, f rus. насыщение ядерных сил, n pranc. saturation des forces nucléaires, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Helmut Volz — (1911 ndash; 1978) was a German experimental nuclear physicist who worked on the German nuclear energy project during World War II. In the latter years of World War II, he became a professor at Erlangen University. He declined to take a position… …   Wikipedia

  • P+ — Proton (p+) Klassifikation Fermion Hadron Baryon Nukleon Eigenschaften Ladung 1 e 1,602176462 · 10−19 C …   Deutsch Wikipedia

  • Proton — (p+) Klassifikation Fermion Hadron Baryon Nukleon Eigenschaften [1] Ladung 1 e …   Deutsch Wikipedia

  • Kernreaktion — Kẹrn|re|ak|ti|on 〈f. 20; Phys.〉 physikalischer Vorgang in Atomkernen, vor allem Umwandlung von Kernen beim Zusammenstoß mit energiereichen Teilchen, wie Protonen, Neutronen, Deuteronen, Elektronen u. elektromagnetische Strahlungsquanten * * *… …   Universal-Lexikon

  • Materie: Die atomare Struktur —   Die uns vertraute Form der Materie besteht bekanntlich aus vielen verschiedenen chemischen Elementen. Diese sind genau dadurch verschieden, dass sie aus unterschiedlichen Atomsorten bestehen. Von den insgesamt bekannten chemischen Elementen… …   Universal-Lexikon

  • Physiknobelpreis 1949: Hideki Yukawa —   Der japanische Physiker erhielt den Nobelpreis für seine auf der Grundlage theoretischer Arbeiten über Kernkräfte beruhende Vorhersage der Existenz der Mesonen.    Biografie   Hideki Yukawa, * Tokio (Japan) 23. 1. 1907, ✝ Kyoto (Japan) 8. 9.… …   Universal-Lexikon

  • Julian Seymour Schwinger — Julian Seymour Schwinger, 1965 Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US amerikanischen theoretischen Physiker. Zusammen mit Richard P. Feynman und Shinichirō Tomonaga… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”